Termindetails
Datum: Montag, 01.März 2021
Zeit: Ganztägig
Online- Diplomausbildung Integrative Klangpädagogik Modul 1,2,3
Bei Buchung aller 3 Module ermäßigter Preis!
Wir starten am Mo, 1. März um 19.00 Uhr mit dem Eröffnungs – Livestream, in dem Tanja Draxler dir noch einmal den Ablauf der Ausbildung erklären wird und die erste theoretische Einheit stattfindet.
Wenn du beim Livestream nicht dabei sein kannst, steht dir im Anschluss die Aufzeichnung immer zur Verfügung.
- Jeweils Montag 1. / 8. / 15. März 2020 finden um 19.00 Uhr unsere Livestreams für Modul 1 statt. (Aufzeichnungen stehen immer zur Verfügung – wenn du nicht live dabei sein kannst).
Zusätzlich findet am Do, 18. März um 17.00 Uhr ein Q&A Livecall, für Fragen, die aufkommen, statt oder für Dinge, die ergänzt werden wollen (natürlich mit Aufzeichnung!)
- Livestreams Modul 2 jeweils Montag 12. / 19. / 26. April jeweils um 19:00 Uhr.
Der Q&A Livecall zum 2.Modul findet am Mi, 28. April um 17.00 Uhr statt.
- Livestreams Modul 3: Di, 25. Mai / Mo 31. Mai / Mo 7. Juni jeweils um 19:00 Uhr.
Der Q&A Livecall zum 3. Modul findet am Do, 10. Juni um 17.00 Uhr statt.
Termin- Änderungen vorbehalten!
Jeweils am Montag und Donnerstag werden zusätzlich Videolektionen versendet, die direkten Einblick in die Praxis gewähren und praktisches Arbeiten vermitteln.
- Zwischen diesen Tagen ist immer Zeit, das Erlernte umzusetzen.
- Alle Videolektionen und Livestreams stehen auch nach der Ausbildung noch zur Verfügung – somit hast du genügend Zeit, um nachzuholen, zu vertiefen oder zu wiederholen!
- Du wirst immer per Mail von mir auf dem Laufenden gehalten, diese Mail dient nur einmal für den groben Überblick.
Am Mo, 1. März bekommst du ein Mail von Tanja Draxler mit dem Link zum Livestream -Raum (es ist ganz einfach, du brauchst nur auf einen Link zu drücken, wenn du das erste Mal auf Zoom bist, wirst du aufgefordert Zoom downzuloaden – dazu auch mehr im Mail am Montag)



Die Ausbildung „Integrative Klangpädagogik“ bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Einführung und Vertiefung in ein ganzheitliches Konzeptes der Persönlichkeitsbildung und dem Aspekt „Entwicklungs- und Entspannungsförderung durch Klänge“.
Ziel der Ausbildung
- Die Bedeutung der Klangpädagogik für die persönliche Entwicklung
- Der Einsatz von Klängen
- Planung, Durchführung und Reflexion von klangpädagogischen Einheiten in
- Einzel- und Gruppensettings
Kinder werden über vielfältige wahrnehmungs – und entspannungsorientierte Angebote unterstützt:
- Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken.
- Entspannung auf allen Ebenen zu erleben.
- Ihre Gefühle besser auszudrücken zu können.
- Den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennen zu lernen.
- Die Konzentration und die Ausdauer zu fördern.
- Die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer zu spüren und zu respektieren.
- Potentiale zu entdecken und zu stärken.
Zielgruppe:
KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, Eltern, KinderbertreuerInnen,
PhysiotherapeutInnen, MusikpädagogInnen, BeratungslehrerInnen, SpielgruppenleiterInnen,
Tagesmütter/väter, YogalehrerInnen, KlangmasseurInnen, BewegungspädagogInnen, Interessierte
Gearbeitet wird in der Integrativen Klangpädagogik mit Klangschalen, Gongs, Monochorden, Klangspielen, Trommeln, Regenmachern und Meerestrommeln in Form von Klangmassage,Wahrnehmungsübungen, Klangreisen, Stilleübungen, Atemübungen, Klangbildern, Klangmandalas uvm.
- Einführung Integrative Klangpädagogik
- Entspannung über Klang erfahren
- Kreative Kinderklangmassagen
- Handhabung und Theorie zu den einzelnen Klanginstrumenten
- Stimulation der Basissinne
Schwerpunkt- Instrumente Modul 1:
- Klangschale
- Monochord
- Klangkugel
- Koshi Klangspiel
- Der Gong in der Klangpädagogik
- Trommelklang und Lebensfreude
- Verschiedene Anteile an sich erfahren
- Urvertrauen erfahren, Vertrauen stärken
- Abgrenzung und Grenzen ziehen im Klangraum
- Kraftlieder und Chants mit Kindern
- Handhabung und Theorie zu den einzelnen Klanginstrumenten
Schwerpunkt- Instrumente Modul 2:
- verschiedene Gongs
- Rahmentrommeln, Tischtrommeln u.ä.
- Stell Tongue Drums
- Sansula
- Wirkung, Aufbau und Anwendung von Klangfantasiereisen im Einsatz bei Kindern
- Erleben und Anwendung von Klangmassagegeschichten
- Bewegte Klangfantasiereisen
Schwerpunkt- Instrumente Modul 3:
- Klangschale
- Regenmacher
- Meerestrommel
- Steel Tongue Drum, Iska
- Rasseln
- selbst hergestellte Klanginstrumente für Klangmassagegeschichten

Tanja Draxler
Tanja Draxler, MSc
Trainerin, Pädagogin, Psychosoziale Beraterin
Leiterin des Instituts für Klang- und Entspannungspädagogik
Entwicklerin Integrative Klangpädagogik
„Mir ist es wichtig, Entspannung mit Kinder auf alltagstaugliche Weise zu vermitteln. Entspannungsangebote und Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit werden in den Alltag eingebaut. Egal ob zu Hause, in Kindergarten oder Schule oder in einer Spielgruppe – ich bin absolut davon überzeugt, dass du von dieser Ausbildung enorm profitieren wirst.“
Tanja Draxler ermutigt, die eigene Wahrheit zu leben. Sie steht für eine moderne Form eines achtsamen Lebensstils, der im Einklang mit dem eigenen Rhythmus gelebt wird. Es werden gesunde Routinen entwickelt und Stress auf alltagstaugliche Weise reduziert.
Fragen zur Ausbildung, die Tanja Draxler gerne beantwortet:
Wie werden die Inhalte vermittelt?
Die Inhalte werden per Live- Videosessions und Videolektionen vermittelt. Das Skript ergänzt die Livesessions und Videolektionen. Regelmäßig finden Q&A Livecalls für Fragen und Austausch live statt.
Wieviel Zeit soll ich mir für die Ausbildung nehmen?
Es werden ungefähr 3-5 Stunden pro Woche Lernzeit anfallen. Du kannst jedoch immer in deinem eigenen Tempo lernen, da dir die Inhalte auch nach Ende der Ausbildung noch ein ganzes Jahr lang zur Verfügung stehen.
Wann werden die Livesessions stattfinden?
Die Livesessions finden einmal in der Woche abends um 19.00 Uhr statt. Am Ende jedes Moduls findest ein Q&A livecalls statt. Es ist ja nicht unbedingt notwendig, live mit dabei zu sein, da die Aufzeichnung im Anschluss zur Verfügung steht.
Zusätzlich werden die Videolektionen, mit den praktischen Anwendungen und Einblick in meine Praxis jeweils am Montag und am Donnerstag freigeschalten.
Was ist, wenn ich zum Zeitpunkt der Livesession keine Zeit habe?
Gar kein Problem. Die Aufzeichnung des Live Angebots steht dir im Anschluss gleich zur Verfügung. Du kannst es dir ansehen, wenn es für dich am besten passt. Alle Inhalte stehen dir ganze 12 Monate zu Verfügung. Somit kannst du dein Lerntempo selbst bestimmen.
Wie kann ich mir das vorstellen? Wieviel Zeit sollte ich in der Woche für die Ausbildung einplanen?
Etwa 4- 5 Stunden. Aber alle Materialien stehen dir danach 6 Monate lang zu Verfügung, somit kannst du dir das Lernen sehr individuell einteilen.
Bekommt man Aufgaben die zu erledigen sind?
Ich werde viele praktische Methoden vorstellen – was und wie diese zu Hause praktiziert werden, liegt an der Teilnehmerin selbst. Je nachdem welche Möglichkeiten sie hat und für welche Instrumente sie sich entscheidet.
Am Ende von Modul 1 gibt es eine kleine Hausarbeit von 2 Seiten, die individuell erstellt wird.
Wer mit Modul 2 die Ausbildung abschließen möchte, erstellt eine Hausarbeit zu vorgegebenen Fragen im Umfang von ca. 2 Seiten.
Am Ende von Modul 3, um das Diplom zu erhalten, wird eine Projektarbeit oder Video erstellt.
Was braucht man für Progamme um dabei zu sein?
Du drückst dann einfach auf einen Link, den du von mir zugesendet bekommst, und schon kannst du mich sehen.
Es ist wirklich sehr sehr einfach. Du brauchst hier keine besonderen Kenntnisse zu haben. Nur ich bin zu sehen – die Teilnehmerinnen nicht, aber der Austausch findet über den Chat statt. Neben dem Video ist dann ein Kästchen zu sehen, in das du reinschreiben kannst – somit kannst du alle Fragen oder ähnliches direkt in den Chatroom schreiben und ich gehe darauf ein.
Wenn du bei den Livesessions nicht dabei sein kannst, gibt es im Anschluss danach immer die Aufzeichnung!
Wann beginnt die Ausbildung genau?
Modul 1 startet am Mo, 1. März 2021 um 19.00 Uhr am Abend mit einem Eröffnungs-Livechat. An diesem Abend beginnen wir mit der ersten Einheit und der Ablauf wird von mir noch einmal genau erklärt. Modul 1 dauert 3 Wochen. Jeweils Montag um 19.00 finden die Livesessions statt, Montags und Donnerstags werden die Videolektionen im Mitgliederbereich freigeschalten.
Nach jedem Modul gibt es eine dreiwöchige Pause, um die Inhalte zu erproben, nachzuholen oder einfach sacken zu lassen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Pro Modul werden wir drei Wochen benötigen. Zwischen den einzelnen Modulen findet jeweils eine dreiwöchige Pause statt.
Jeweils am Montag und Donnerstag bekommst du die neuen Inhalte von mir. Zwischendurch ist Zeit das Erlernte anzuwenden und zu üben. Danach stehen dir die Inhalte für ganze 6 Monate zur Verfügung, um zu wiederholen oder zu vertiefen.
Brauche ich Klanginstrumente zu Hause um bei der Ausbildung teilnehmen zu können?
Nachdem es eine Klangpädagogik Ausbildung ist, ist es natürlich ratsam, wenn du einige Klanginstrumente zu Hause hast, um die Inhalte der Ausbildung auch anzuwenden und zu üben. Aber natürlich ist es nicht zwingend notwendig Klanginstrumente zu Hause zu haben, um bei der Ausbildung teilnehmen zu können.
Wenn du noch keine Klanginstrumente zu Hause hast und dir auch noch keine besorgen möchtest, dann lass dich doch einfach während der Ausbildung inspirieren, womit du arbeiten willst.
Ich empfehle jedoch, sich früher oder später zumindest eine Klangschale, eine Elfenklangkugel und ein Koshi-Klangspiel anzuschaffen. Damit kommst du schon gut durch die Ausbildung. Mehr geht natürlich immer:-)
Empfehlungen dazu findest du in unserem Online Shop
Muss ich bei Facebook sein um an den Live Angeboten mit dabei zu sein?
Nein! Die Live Angebote finden auf meiner Homepage in einem eigenen Mitgliederbereich statt. Du bekommst im Mail einen Link zugeschickt. Du brauchst nur auf den Link zu drücken und schon bist du live dabei.
Wie kann ich mich austauschen wenn ich nicht auf Facebook bin?
Manche lieben den Austausch auf Facebook, deshalb wird es eine eigene „Klangpädagogik“ Facebookgruppe geben. Aber nicht alle lieben Facebook. Deshalb gibt es auch andere Möglichkeiten sich auszutauschen oder Fragen zu stellen.
Wie ist das mit der Privatsphäre? Werde ich in der Öffentlichkeit gecoacht?
Mir ist es enorm wichtig, dass dein persönliches Wachstum in einem geschützten Raum stattfindet. Somit besteht keinerlei Pflicht, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Du musst weder in der Facebookgruppe dabei sein, noch deinen Namen bei den Live Sessions angeben. Nur wenn du das möchtest. Bei den Live Coaching Angeboten bin lediglich ich zu sehen, das heißt du wirst nicht gesehen oder vor anderen persönlich gecoacht.
Das mit dem Abschluss habe ich nicht verstanden… man kann die Module auch so mitmachen ohne Zertifikat?
Ja das geht auch. Nur wenn du ein Diplom vom Klangzentrum Österreich erhalten möchtest, dann brauche ich entweder einer schriftliche Arbeit oder ein Video, in dem du uns zeigst, wie du die Klangpädagogik umsetzt. Das ist für mich wichtig, damit ich das Zertifikat ausstellen kann.
Wenn man mit Zertifikat abschließen möchte, sollte die Facharbeit mit Kindern sein?
Nein nicht zwingend. Die Klangpädagogik ist sehr individuell einsetzbar. Du kannst auch mit Jugendlichen, mit Senioren, im Pflegeheim, im sonderpädagogischen Bereich uvm. damit arbeiten.
Was ist wenn ich alleine lebe oder nur mit Partner und beruflich im Moment nichts mit Kindern zu tun habe?
Wenn du alleine zu Hause bist, dann nützt du die Zeit, um dir das Wissen anzueignen und es dann, wenn wieder möglich, bei den Kindern umzusetzen (so wie wir es bei einem Seminar vor Ort auch machen würden).
Wenn du mit einem Partner zu Hause bist, noch besser, dann kannst du vieles auch an ihm erproben. Das wird auch ihm sehr gut tun. Es entspannt ja klein und groß.
Kann ich Teilbeträgen die Ausbildung zahlen?
Es ist auch möglich in Raten zu zahlen. Schreibe dazu bitte ein Mail an kontakt@neuewege.at.
Ist der Kurs verwendbar für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie zum Beispiel Autismus- Spektrum Störung oder andern psychologischen oder kognitiven Auffälligkeiten?
Integrativ bezieht sich auf das ganzheitliche Menschenbild als Einheit von Körper, Geist und Seele. Integrativ auch deshalb, da wir Methoden aus der Atemtherapie, dem Mentaltraining, der Achtsamkeitspraxis und unterschiedlichen Entspannungsmethoden in die kreative Klangarbeit integrieren. Prinzipiell sind die Inhalte des Kurses für die Arbeit mit „gesunden Kindern“ entwickelt, aber natürlich kann mit entsprechendem Background und Ausbildungen auch auf der von Ihnen genannten Ebene gearbeitet werden. Wir haben in der Ausbildung unterschiedlichste Berufsgruppen, wie Erzieherinnen, Lehrerinnen, Physiotherapeuten, Sonderpädagogisches Personal, Ärzte und natürlich auch Eltern oder Großeltern. Jeder nimmt sich aus der Ausbildung das, was für seine Zielgruppe passt. Aber wir gehen im speziellen nicht auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen ein, wie z.B. auf Autismusspektrum-Störungen oder anderen kognitiven und psychologischen Auffälligkeiten. Das würde den Rahmen der Ausbildung sprengen.
Literaturempfehlung:
- Achtsame Klangschalenspiele. Spielerisch Ruhe und Entspannungsfähigkeit fördern. Tanja Draxler-Zenz. Ökotopia-Verlag
- Töne sehen, Klänge fühlen. Körperwahrnehmung mit Klanginstrumenten fördern. Don Bosco Verlag
- Kraftlieder und Chants. Kids Edition. Tanja Draxler-Zenz. neuewege
- Gelassenheit steckt an. Tanja Draxler- Zenz. Ennsthaler Versand
- Wohlfühlgeschichten mit CD und Kartenset. Tanja Draxler- Zenz. Don Bosco
- Ich bin da! Buch & CD – 24 Wohlfühllieder für Kinder. Kati Breuer & Tanja Draxler. Verlag: Stefen Janezko
Alle Bücher sind in unserem Online Shop erhältlich. BUCH BESTELLEN






Hier kannst du dich für IKP Modul 1,2 & 3 anmelden: